Dr. Karl-Ulrich Braun-Dullaeus

Platz der Ideen 2
D-40476 Düsseldorf

Fon +49(0) 211 – 302766-0
Fax +49(0) 211 – 302766-10
braun-dullaeus@bdpe.de

Dr. Karl-Ulrich Braun-Dullaeus
Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. (Univ.)
Deutscher Patentanwalt, European Patent Attorney, European Trademark and Design Attorney

Technische Spezialgebiete:

  • Automotive
  • Elektrotechnik
  • IT- und Telekommunikation
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik

Juristische Tätigkeiten:

  • Umfangreiche, 20-jährige Erfahrung insbesondere im Bereich Patent-Litigation. 
  • Erfolgreiche Patent-Litigation Begleitung von im Bereich der Telekommunikation tätigen, großen Konzernen bei ihrer Verteidigung gegenüber Verletzungsvorwürfen. 
  • Umfangreiche Angriffe auf den Rechtsbestand von geltend gemachten Patenten im Rahmen der IP-Litigation. 
  • Ausarbeitung von Patentanmeldungen und Durchführung von Erteilungsverfahren. 
  • Vertretungsberechtigung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), dem Bundespatentgericht (BpatG), dem Europäischen Patentamt (EPA), dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der World Intellectual Property Organization (WIPO).

Biografie:

  • Dr. Karl-Ulrich Braun-Dullaeus ist seit 2019 als Equity Partner in der Kanzlei Braun-Dullaeus Pannen Emmerling (BDPE), in Düsseldorf tätig.
  • Im Jahre 2002 machte er sich mit Kollegen selbstständig.
  • Nach seiner Ausbildung zum Patentanwalt erwarb er die deutsche und die europäische Zulassung. Er ist seit 1998 Patentanwalt. 
  • Bis 1994 war er als Physiker in der angewandten Kernphysik, der Halbleiter- und Festkörperphysik, der physikalischen Ozeanographie und der Medizinphysik tätig. 
  • Er studierte Physik an der Universität Heidelberg und promovierte am Max-Planck Institut für Kernphysik. 

Publikationen (Auswahl):

Mitgliedschaften:

  • epi – European Patent Institute
  • FICPI – Internationale Föderation von Patentanwälten
  • Patentanwaltskammer

Sprachen:

Deutsch, Englisch

Ausbildung (Ausschnitt):

Universität Heidelberg
Max-Planck Institut für Kernphysik