Aufgaben
und Ziele
Wer eine neue technische Erfindung gemacht hat, sollte darauf ein Patent oder Gebrauchsmuster anmelden, um zu verhindern, dass andere die Erfindung gegen seinen Willen gewerblich verwenden. Schließlich hat der Patentinhaber das exklusive Recht, die jeweilige Erfindung wirtschaftlich zu nutzen und zu verwerten. Ein Patent gilt für 20 Jahre, vom Tag der Anmeldung an, und zwar für das Land, für das es erteilt wurde. Patentschutz kann jedoch für eine Vielzahl von Ländern erlangt werden.
Doch nicht nur der Patentinhaber profitiert davon, denn mit der Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldung willigt er ein, dass seine Erfindung veröffentlicht wird. Andere können diese Offenbarung als Basis für ihre Weiterentwicklung nutzen, wobei sie natürlich das bestehende Schutzrecht beachten müssen.
Patentrecherchen können helfen, teure und unnötige Doppelentwicklungen sowie die Verletzung fremder Schutzrechte zu vermeiden. Auch bei der Bewertung von Unternehmen spielen Patente eine wichtige Rolle, denn sie spiegeln das Innovationspotential des Unternehmens wider. Schutzrechte sind ein wichtiges Indiz dafür, ob die Firma langfristig und erfolgreich am Markt bestehen kann.